Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Windkraft Rapsfeld Boden Wasserkraft Holz Holz

Energiewende kurbelt Wirtschaft an

16.05.2011

Bis 2020 wird der Sektor 2,8 Millionen Menschen Beschäftigung geben

Berlin (pte017/12.05.2011/11:55) - Die Katastrophe in Japan hat das öffentliche Bewusstsein wachgerüttelt. Gegen eine Energiewende spricht sich kaum jemand aus, dennoch taucht die Frage auf, ob der Umstieg auf erneuerbare Energien nicht zu teuer sei. Forscher vom Fraunhofer-Institut können in diversen Studien beweisen, dass sich die Umstellung auf regenerative Energieversorgung auch wirtschaftlich rechnet.

Durch eine Energiewende könnten in den kommenden Jahren zahlreiche zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, heißt es etwa in einer EU-Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Bis 2020 rechnen die Wissenschaftler für Europa mit etwa 2,8 Mio. Beschäftigten im Sektor der erneuerbaren Energien. Zudem würde das Bruttoinlandsprodukt in Europa durch die neuen Branchen um etwa 35 Mrd. Euro steigen.

Größte Herausforderung für das 21. Jahrhundert

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie für Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU. Die Macher dieser Studie rechnen mit mehr als 200.000 zusätzlichen Jobs. "Wir sind hervorragend aufgestellt, um Konzepte und Lösungen zu entwickeln für eine Wende hin zu regenerativen Energien", bekräftigt Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung sei eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, sagt Eicke Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. "Wir müssen Energie effizienter nutzen und erneuerbare Energien noch stärker erschließen."
Kernkraft wird nicht gebraucht

Fest steht: Die Kosten für regenerative Energien werden fallen. "Wir brauchen Kernkraft nicht als Brückentechnologie", sagt Weber. Er glaubt, dass gasgefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zusammen mit Speichern und dem Netzausbau geeigneter wären auf dem Weg zur erneuerbaren Energie.

Quelle: www.pressetext.com