Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus e.V. (kee) ist ein als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein, der 2010 gegründet wurde. Unser Ziel ist die Unterstützung der Energiewende im Rheingau-Taunus-Kreis.
Unsere Schwerpunkte liegen auf Energieeinsparung und Energieeffizienz.
Unsere Aufgabe ist Information rund um die Energiewende.
Zu unseren rund 100 Mitgliedern zählen: Der Landkreis, die Städte und Gemeinden im Kreis, Verbände, Gewerbetreibende, Freiberufler und Privatpersonen.
Wir laden Sie ein, uns auf dem Weg zur Energiewende im Rheingau-Taunus-Kreis zu begleiten und aktiv zu unterstützen.
Durch Energieeinsparung, Energieeffizienz-Steigerung und den Einsatz Erneuerbarer Energien können wir das Ziel gemeinsam erreichen.
Photovoltaik überm Weinberg – VitiVoltaik
Photovoltaik überm Weinberg – VitiVoltaik
Neben dem FACE-Projekt zum Studium des CO2-Einflusses auf Kulturpflanzen ist an der Hochschule in Geisenheim ein neues Reallabor-Projekt gestartet worden, genannt „VitiVoltaik“. Kippbare, semitransparente Solarmodule über den Weinbergzeilen sollen zeigen, ob durch zweifache Nutzung der Rebfläche sowohl Strom als auch Wein nachhaltig, qualitativ hochwertig und sogar gewinnbringend erzeugt werden kann. Für die Winzer dürfte auch im Vordergrund stehen, ob sich mit der Beschattung eine Anpassungsstrategie für Reben an den Klimawandel bietet. Für den Garten- und Ackerbau könnten sich in Verbindung mit neuen Techniken der Stromgewinnung neue Erkenntnisse ergeben. Denn Temperatur, Verdunstung, aber auch Schädlingsdruck und Bodenkulturen werden unterm Solardach Einfluss auf die Pflanzenentwicklung haben. Viele Fragen wollen die Geisenheimer Forschenden mit der neu errichteten Anlage klären, wie sie in der Homepage der Hochschule schreiben: „Wie wirkt sich die Agri-PV auf die Entwicklung der Reben und das Mikroklima im Weinberg und damit auf die Erträge, die Qualität und die Ertragssicherheit aus, ob Pflanzenschutz reduziert werden kann und wie der Strom aus dem Weinberg im Weingut zur Steigerung der Nachhaltigkeit genutzt werden kann“.
Am Donnerstag 25. Mai 2023 um 18 Uhr lädt die Hochschule Geisenheim University zusammen mit dem Geisenheimer Solarstammtisch und dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus-Kreis zu einer Besichtigung der Anlage und anschließend zu einem Vortrag mit Diskussion im Institut für Rebenzüchtung in Geisenheim, Eibinger Weg 1, ein. Referieren werden Prof. Manfred Stoll, Prof. Claudia Kammann und Lucia Garstka. Vortrag und Diskussion können auch unter https://vc-green.hs-gm.de/b/wun-doe-vta-rb4 im Livestream verfolgt werden.
V.i.S.d.P.: Dr. Jürgen Hoffmann, Solarstammtisch Geisenheim, 15.05.2023
Das Plakat zur Verabstaltung finden Sie (hier)
Mitgliederversammlung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien (kee) mit Neuwahlen des Vorstands und des Fachbeirats
Zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung trafen sich die Mitglieder des kee am 3. Mai 2023 in Bad Schwalbach. Im Mittelpunkt standen Vorstands- und Fachbeiratswahlen, Tätigkeitsberichte sowie die Beratung und Genehmigung des Haushalts 2023.
Da Landrat Frank Kilian seit Beginn seiner Amtszeit als Landrat kraft Amtes den Vorsitz im Vorstand des kee hatte und in Kürze aus seinem Amt ausscheidet, musste auch seine Nachfolge geregelt werden. Die Satzung des kee sieht vor, dass entweder der Landrat oder ein vom Kreisausschuss gewähltes Mitglied den Vorsitz übernimmt. In seiner letzten Sitzung hat der Kreisausschuss Frau Heike Jung-Wellek (Bündnis90/Die Grünen) aus Aarbergen als Nachfolgerin von Herrn Kilian gewählt. Insofern war in der Mitgliederversammlung ihre Wahl nicht erforderlich. Landrat Kilian verwies auf den ausführlichen schriftlichen Bericht des Vorstands. Der Fokus der Aktivitäten im kee liegt neben Erneuerbaren Energien vor allem im Bereich Energieeinsparung und Energieeffizienz. Dazu fanden zahlreiche Veranstaltungen statt. Er wies insbesondere auf den Tag der E-Mobilität im Kreis hin. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten des kee lagen, wie die stellvertretende Vorsitzende, Ingrid Reichbauer, betont, auf Beratungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Durchführung von Veranstaltungen. Es fanden elf Veranstaltungen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, wie z.B. dem Energieteam der Hochschule Geisenheim University, dem Solarstammtisch Geisenheim und der Bürgerenergie Hohenstein statt. Das Netzwerk soll um die Zusammenarbeit mit der Klimaagentur Wiesbaden erweitert werden. Herr Theo Bernhard hat als Sprecher des Fachbeirates den Bericht des Vorstands ergänzt.
Die Kassenprüfer hatten ihren Bericht schriftlich eingereicht, eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt und die Entlastung des Vorstandes schriftlich empfohlen. Dem Votum ist die Mitgliederversammlung gefolgt und der Vorstand wurde entlastet.
Da die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder anstand, wählte die Mitgliederversammlung Herrn Hendrik Heilhecker und Frau Ingrid Reichbauer erneut zu stellvertretenden Vorsitzenden. Ebenso wurden als Kassierer Herr Ralf Bachmann und als Schriftführer Herr Klaus Bleuel wiedergewählt. Der Vorstand bleibt damit bis auf den Vorsitz unverändert.
Der Vorstand wird durch ein mit Experten aus unterschiedlichen Sparten (Energieberatung, Energieunternehmen, Bürgerenergiegesellschaft, Klimaschutzmanager in den Kommunen, sowie der Kreishandwerkerschaft) beraten.
Ihm gehören an: Der derzeitige Sprecher des Fachbeirats, Herr Theo Bernhard, Frau Jennifer Höltge (Klimaschutzmanagerin Oestrich-Winkel), Herr Dr. Jürgen Hoffmann (Solarstammtisch Geisenheim), Herr Markus Krämer (SYNA), Herr Manfred Jenner (Bürgerenergie Hohenstein), Herr David Rehmann (Klimaschutzmanager Hünstetten und Idstein), Herr Siegfried Schloz, (Kreishandwerkerschaft Wiesbaden Rheingau-Taunus), Herr Manfred Vogel (Pro-regionale eG. und E² Rheingau-Taunus GmbH), Herr Andreas Wennemann (Naturpark Rhein-Taunus) sowie Herr Rigobert Zimpfer (Energieberater Klimaschutzagentur).
Sowohl die Wahl des Vorstands als auch die Wahl des Fachbeirats erfolgte einstimmig.
Anschließend stellte der Kassierer des Vereins, Herr Ralf Bachmann, den Haushalt des kee für das Haushalts 2023 vor. Dieser wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung verabschiedete die stellvertretende Vorsitzende, Ingrid Reichbauer, im Namen des Vorstands, Landrat Kilian aus dem Amt des Vorsitzenden und bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit. Dieser erwiderte, dass er das kee immer gerne vertreten und repräsentiert hat, wobei er sich immer auf die gute Zusammenarbeit im Vorstand verlassen konnte, die ihm eine effiziente Amtsführung ermöglichte.
Veranstaltungen der Verbraucherzentrale Hessen im April 2023
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet auch im April viele interessante Veranstaltungen und Seminare rund um die Themen Energie und Energieeinsparung an.
Den Newsletter finden Sie (hier)
Newsarchiv anzeigen